Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
1. Geltungsbereich
Diese AGB gelten für alle Verträge zwischen
2th-consulting GmbH, im Folgenden „Auftragnehmer“, und dem Auftraggeber, sofern keine anderslautende schriftliche Vereinbarung getroffen wurde.
2. Vertragsgegenstand
Der Auftragnehmer erbringt folgende Dienstleistungen:
Erstellung und Betreuung von Onlineshops (z. B. Shopware 5/6) und Internetseiten (z. B. WordPress),
SEO (google Suchmaschinen-Optimierung),
SEA – Betreuung von Google Ads-Konten,
Social-Media-Betreuung und Automatisierung,
ggf. optionale Leistungen wie Hosting, ERP-Anbindung und -Betreuung (z. B. Vario), Plugin-Installation und -Aktualisierung durch Update, Affiliate-Marketing.
Der genaue Leistungsumfang wird in einem individuellen Dienst- oder Werkvertrag bzw. Maßnahmenplan vereinbart.
3. Mitwirkungspflichten des Auftraggebers
Der Auftraggeber stellt alle notwendigen Informationen, Inhalte und Zugangsdaten (Texte, Bilder, Unternehmensdaten, Keywords, ERP-Schnittstellen etc.) rechtzeitig und vollständig zur Verfügung.
Verzögerungen bei der Mitwirkung verschieben die vereinbarten Leistungsfristen angemessen; zusätzlicher Aufwand wird gesondert berechnet.
Änderungen am Hosting, Domain, Software etc. müssen mindestens 14 Tage vorher mitgeteilt werden, damit reibungslose Abläufe gewährleistet sind.
4. Leistungsdurchführung
Die Durchführung obliegt dem Auftragnehmer; dieser ist hinsichtlich Methodik und Zeiteinteilung frei, sofern keine abweichenden Regelungen bestehen.
Drittdienstleister (Freelancer, Subunternehmer) dürfen eingebunden werden.
5. Eingriffe durch den Auftraggeber
Eigenmächtige Änderungen an bereitgestellten Systemen (Onlineshops, SEO-Elemente, Ads-Konten, Social-Media-Profile) sind nur nach ausdrücklicher Absprache gestattet.
Unerlaubte Eingriffe oder Manipulationen berechtigen den Auftragnehmer zur fristlosen Kündigung. In diesem Fall besteht kein Anspruch auf Rückerstattung bereits bezahlter Leistungen.
6. Abnahme, Nachbesserung
Leistungen aus Werkverträgen gelten als abgenommen, wenn der Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Werktagen schriftlich Mängel rügt.
Bei berechtigter Mängelrüge erfolgt eine Nachbesserung gemäß Maßnahmenplan.
7. Vergütung
Die Vergütung erfolgt gemäß Einzelvertrag: Pauschale, Monatsraten oder erfolgsbezogene Vergütung.
Zusätzliche Aufwände, z. B. verursacht durch mangelnde Zuarbeit oder Datenqualität, werden nach Aufwand berechnet.
Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher MwSt.
8. Haftung
Keine Haftung für Ranking-Schwankungen, Werbesperrungen oder Drittanbieter-Maßnahmen, außer bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten.
Für Datenverluste haftet der Auftragnehmer nur bei grober Fahrlässigkeit; regelmäßige Datensicherung obliegt dem Auftraggeber.
Für Inhalte, Plugins oder Dienste Dritter übernimmt der Auftragnehmer nur eingeschränkte Haftung.
9. Vertragsdauer & Kündigung
Vertragslaufzeit ergibt sich aus dem jeweiligen Auftrag.
Der Auftragnehmer kann den Vertrag fristlos kündigen, wenn der Auftraggeber mehrfach gegen Mitwirkungspflichten verstößt oder unerlaubt in Systeme eingreift.
10. Support & Kommunikation
Der Auftragnehmer agiert als externe Unterstützung des Kunden („externer Mitarbeiter“) und bietet ggf. 24/7-Support .
Abstimmungen erfolgen über vereinbarte Kommunikationskanäle (Telefon, Mail, Ticket, Videokonferenz).
Reaktionszeiten für dringliche Anfragen sind im Vertrag geregelt.
11. Hosting, ERP sowie Drittanbieter-Kosten
Hosting-Dienste (z. B. WordPress, Shopware), ERP-Integration (z. B. Vario), Plugins und Marktplatz-Schnittstellen (Amazon, eBay, Otto) werden optional gegen gesondertes Honorar oder Drittkosten angeboten.
Kosten für externe Lizenzen, Domains, Marktplatz-/ERP-Raten oder Plugins trägt der Auftraggeber.
12. Affiliate-Marketing und Provisionen
Der Auftragnehmer kann im Rahmen der Vermarktung Affiliate-Marketing-Kampagnen (z. B. via Partnernetzwerke, Trackinglinks oder Gutscheincodes) einrichten.
Eine Erfolgsvergütung (Provision) für durch Affiliates generierte Umsätze wird nur fällig, wenn dies im Hauptvertrag schriftlich geregelt ist.
Die Nachverfolgung der Bestellungen erfolgt über das eingesetzte Affiliate-Tracking-System oder durch Integration in Warenwirtschaft/Shop.
Rückabgewickelte oder stornierte Bestellungen werden nicht provisioniert bzw. mit der Folgerechnung verrechnet.
13. Social-Media-Inhalte & Nutzungsrechte
Der Auftraggeber stellt Bild- und Textmaterial in geeigneter Form zur Verfügung und versichert, über die notwendigen Nutzungsrechte zu verfügen.
Vom Auftragnehmer erstellte Beiträge (Texte, Grafiken, Bildbearbeitungen, Postings etc.) dürfen durch den Auftraggeber ausschließlich für die vereinbarten Plattformen (z. B. Facebook, Instagram, LinkedIn) und im vereinbarten Zeitraum verwendet werden.
Eine Nutzung außerhalb der ursprünglich beauftragten Zwecke bedarf der schriftlichen Zustimmung des Auftragnehmers.
Vor Veröffentlichung erhält der Auftraggeber auf Wunsch die Möglichkeit zur einmaligen inhaltlichen Freigabe; bei Nichtreaktion innerhalb von 48 Stunden gilt die Freigabe als erteilt.
Der Auftragnehmer behält sich vor, Inhalte nicht zu veröffentlichen, wenn sie rechtlich bedenklich, diskriminierend oder markenschädigend sind.
14. Datenschutz
Der Auftragnehmer verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze (insb. DSGVO, BDSG).
Sofern zur Vertragsdurchführung erforderlich, kann eine separate Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) abgeschlossen werden.
Der Auftraggeber verpflichtet sich, ihm obliegende Datenschutzpflichten selbst zu erfüllen, insbesondere bei Übergabe von Daten Dritter (z. B. Kunden, Bilder, Mitarbeiterinformationen).
Der Auftragnehmer übernimmt keine rechtliche Prüfung übermittelter Inhalte hinsichtlich Datenschutzkonformität.
Beide Parteien verpflichten sich zur Vertraulichkeit im Hinblick auf Betriebs- und Geschäftsdaten, insbesondere in Bezug auf Zugangsdaten, Logins, Inhalte, Strategien und technische Informationen.
15. Staging-/Live-Umgebung und Updatesicherheit
Der Auftragnehmer empfiehlt dringend die Einrichtung einer Staging-Umgebung (Testsystem), insbesondere bei Updates am Onlineshop, Plugins oder der Warenwirtschaft.
Wird kein Staging-System zur Verfügung gestellt oder beauftragt, übernimmt der Auftragnehmer keine Haftung für Ausfälle oder Fehler, die durch Live-Änderungen entstehen.
Updates, Upgrades oder sicherheitsrelevante Patches erfolgen nach vorheriger Absprache mit dem Auftraggeber, es sei denn, Gefahr im Verzug besteht.
Die technische Betreuung des Livesystems beinhaltet keine automatischen Sicherungen oder Rückspielungen – der Auftraggeber ist zur regelmäßigen Datensicherung verpflichtet oder kann dies als Zusatzleistung beauftragen.
Jegliche Entwicklungsarbeiten, die auf Wunsch des Auftraggebers direkt im Live-System durchgeführt werden, erfolgen auf eigene Verantwortung des Auftraggebers.
16. SLA – Service Level Vereinbarungen
Reaktionszeiten für Supportanfragen orientieren sich an folgenden Serviceklassen:
Priorität | Beschreibung | Reaktionszeit |
---|---|---|
Hoch | Kritischer Systemausfall (z. B. Shop offline) | < 4 Stunden werktags |
Mittel | Funktionseinschränkung, kein Umsatzverlust | < 24 Stunden werktags |
Niedrig | Allgemeine Anfragen, Optimierungen | < 3 Werktage |
Servicezeiten: Montag bis Freitag, 9:00 – 17:00 Uhr (außer an Feiertagen am Geschäftssitz des Auftragnehmers).
Support außerhalb dieser Zeiten ist nach gesonderter Vereinbarung möglich und kann zusätzlich vergütet werden.
Der Auftragnehmer nutzt ein zentrales Ticketsystem oder E-Mail für Supportfälle. Die Frist beginnt mit der Bestätigung des Eingangs.
17. Schlussbestimmungen
Änderungen der AGB oder Zusatzvereinbarungen bedürfen der Schriftform.
Gerichtsstand und Erfüllungsort ist – soweit zulässig – der Geschäftssitz des Auftragnehmers.
Sollte eine Regelung dieser AGB unwirksam sein, bleibt der Rest unberührt; an ihre Stelle tritt eine Vereinbarung, die dem vorgesehenen Zweck rechtlich am nächsten kommt.